• aktuell.jpg

Martina Pfeifer Steiner

KOLUMNE

Kategorie:
PS: Architektur
Die monatliche Kolumne der Architekturpublizistin, Journalistin und Reisenden, die auf Kultur-Online
ihre Betrachtungen zur und ihre Begeisterung für Architektur teilt.
PS: Architektur zum Nachlesen

Monografie

Kategorie:

RW Bauknstler BuchCover   Rudolf Wäger
  Baukünstler 
  1941–2019
   Ein Pionier in Vorarlberg

  Martina Pfeifer Steiner und Marina Hämmerle  
 
  mit Essays von Otto Kapfinger und Roland Gnaiger 
  Fotografie: Markus Gohm, Grafik: Stefan Gassner
  Hg. vai Vorarlberger Architektur Institut 
  und Az W Architekturzentrum Wien
  320 Seiten, Hardcover, 360 Abb., 190 s/w, 170 farbig
  Birkhäuser, Basel, Mai 2021 ISBN 978-3-0356-2248-5


Als Zimmermann war Rudolf Wäger in der Architektur Autodidakt. Neben der Vielzahl an kostengünstigen Einfamilienhäusern sind seine Entwürfe für Wohnanlagen und Reihenhäuser von Errichtergemeinschaften noch heute wegweisend in Raumgestalt und Konstruktion. Sein vielbeachtetes Pionierwerk – klug konzipiert, maßvoll und perfekt in Planung und Ausführung – prägte die Vorarlberger Baukultur nachhaltig.
auf nextroom: reflexionen zum buchwerk von Otto Kapfinger

PUBLIKATION

Kategorie:
Cover nextroom  33 Interviews zur Architektur
  Martina Pfeifer Steiner
  Fotografien Lukas Hämmerle
  Herausgeber nextroom

  mit einem Apéro von Marina Hämmerle

Dieses Buch ist die Bastandsaufnahme einer Zunft, die unsere Lebensräume gestaltet. Was treibt sie an, was nervt, wie sieht ihre Arbeitswelt aus? So viele Köpfe wie Haltungen und Visionen. Fünf Fragen bilden den konstanten Rahmen, die vielfältigen Antworten  geben Einblick in die heutigen Bedingungen für Architektur und das alltägliche Ringen um die besten Lösungen, ob aus Sicht junger oder arrivierter, großer oder kleiner Architekturbüros. Es ist verblüffend, welche Spannbreite sich innerhalb des Gesagten auftut – von raffiniert, mit Zitaten und Querverweisen untermauert bis hin zu erfrischend einfach und gerade heraus: Schönheit, Lebensqualität, Angemessenheit oder Städtebau – die Architektinnen und Architekten wissen um ihre Verantwortung für die Baukultur

PUBLIKATION

Kategorie:

BuchTitel rastlosFIN rastlos
    Architekt Werner Pfeifer
    1919–1972
    Martina Pfeifer Steiner
    mit Beiträgen von Robert Fabach und Marina Hämmerle
    294 Seiten, 177 Abbildungen
    Doppelbuch EUR 39,10
    ISBN 978-3-03860-118-0
    Park Books, Zürich



Vom Montafon bis Tanganjika. 
Leben und Werk des Vorarlberger Architekten Werner Pfeifer sind Ausgangspunkt für ein atmosphärisches Kaleidoskop der fortschrittsgläubigen 1950er und 1960er Jahre. In zwei verschränkten Buchteilen wird zum einen das berufliche Feld des Architekten beleuchtet und darüber hinaus ein lebhaftes Bild des Menschen Werner Pfeifer gezeichnet. Mit rastlosem Pioniergeist ausgestattet, hinterließ er eine Fülle an Projekten und Bauten: Von visionären Hotelanlagen im Montafon bis zu Kirchen und Missionsbauten in Afrika, von innovativen Schulbauten bis zu umfassenden städtebaulichen Konzepten. Diese Monografie stellt Werner Pfeifers Werk in den Kontext der Nachkriegszeit und öffnet entlang chronologischer Bezugslinien thematische Fenster, die eine Vertiefung architekturhistorischer, gesellschaftlicher und kultureller Aspekte erlauben.
Buchpräsentationen
Di 6. November 2018 um 19:00 Uhr in Bregenz, im vorarlberg museum
Di 13. November 2018 um 19:00 Uhr in Schruns, im Heimatmuseum
Mo 19. November 2018 um 19:00 Uhr in Wien, in der Buchhandlung Lia Wolf, 1. Bezirk
Artikel in der KULTUR Zeitschrift
MEHR  ZU DIESEM BUCH
ORF BEITRAG in Vorarlberg heute  8.11.2018

HERAUSGEBERIN

Kategorie:
Kneissl CoverFranz E. Kneissl 
Der Praterstern ist kein Himmelskörper
Gesammelte Texte


Herausgegeben von Martina Pfeifer Steiner

mit Beiträgen von Otto Kapfinger und Gottfried Pirhofer
Verlag Sonderzahl, 2017
ZUM KNEISSL BUCH


GASTREDAKTEURIN

Kategorie:
STERZ Nr. 112Kneissl SterztitelNEU | Franz E. Kneissl | MENSCHENTEPPICH BILDER
STERZ, die Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik erschließt erstmals das bildnerische Werk des Architekten, Schriftstellers und Künstlers Franz E. Kneissl anlässlich der Ausstellung im Reaktor in Wien
zur Buchpräsentation.

ZUM KNEISSL MENSCHENTEPPICH BILDER STERZ

INTERVIEWS

Kategorie:
nextroom fragt
ist ein neues Format für die in der nextroom Architekturdatenbank.
Fünf gleichbleibende Fragen laden ein, Einblicke in den Arbeitsalltag und die Bedingungen für Architektur zu geben.
Die Interviews führt Martina Pfeifer Steiner.
ALLE INTERVIEWS ZUM NACHLESEN

KINDERGARTEN

Modulsammlung für Architekturvermittlung im Kindergarten
Was kann Baukulturvermittlung im Kindergartenalter bewirken? Provokant könnte man sagen, dass WIR uns auf die Kreativität der Kinder einlassen sollten und diese nicht begrenzen dürfen. 
Im Rahmen des Projekts Lernraum der Zukunft | Verein amazone entstand nun eine Modulsammlung für Architekturvermittlung im Kindergarten. Die Ideen und Impulse für die Arbeit vor Ort wurden mit den Pädagoginnen und Pädagogen des BAfEP Kolleg Institut St. Josef Feldkirch erarbeitet. Es gab dazu einen Architekturvermittlungs-Workshop, im Kreativteil entstand das Arbeitsmaterial und in weiterer Folge die Modulsammlung (Konzept M PS).
MODULSAMMLUNG KINDERGARTEN

Diese Webseite oder in die Webseite integrierte 3. Anbieter-Tools verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Wenn sie auf der Seite weiter surfen stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu weitere Informationen